SERENADE FÜR NADJA
2024
Oberhausen-Germany
By ZÜLFÜ LIVANELI / Maya betreut an der Universität Istanbul ausländische Gäste und soll sich während seines Besuchs in der Stadt um den 87-jährigen deutschstämmigen Professor Maximilian Wagner kümmern. Im Straßenverkehr werden sie von einem weißen Renault verfolgt und schnell mehren sich die Anzeichen, dass Mayas verschwiegener Gast vielleicht kein gewöhnlicher emeritierter Wissenschaftler ist: Auf seinen Wunsch fahren sie an die Schwarzmeerküste. Am Strand, bei eisigen Temperaturen, spielt der alte Mann schließlich Geige – bis zur Bewusstlosigkeit. Gleichzeitig durchsucht der Geheimdienst Mayas Wohnung und befragt ihren Sohn Kerem. Während sie das Geheimnis ihres mysteriösen Gastes zu lüften versucht, stößt sie auf ein weitverzweigtes Netz europäischer Geschichte, um dessen Deutungshoheit gerungen wird. Im Mittelpunkt steht dabei ein havariertes Schiff, das Juden auf der Flucht vor dem Naziterror nach Palästina bringen sollte und letztlich vor der türkischen Küste versank. Nadja, die jüdische Geliebte des Professors, befand sich auf jenem Schiff. Doch welche Rolle spielte der türkische Staat bei dieser Tragödie? Maya betrachtet die Aufklärung des Unglücks als eine neue Lebensaufgabe, dabei sieht sie sich gleichzeitig mit ihrer eigenen Familiengeschichte konfrontiert: Auch das Leben ihrer Großmütter ist geprägt von Leid, Flucht und Vertuschung, ausgelöst durch die Schrecken des Zweiten Weltkriegs. Dem türkischen Erfolgsautor Zülfü Livaneli gelingt mit Serenade für Nadja ein emotionaler Brückenschlag von der Vergangenheit des europäischen Kontinents in die Gegenwart der pulsierenden Metropole Istanbul. Mit seiner humanistischen Perspektive spürt er der Vergangenheit nach und wirft dabei einen kritisch-historischen Blick auf den politischen Wandel seiner türkischen Heimat, von Atatürk bis Erdoğan. Für die Inszenierung von Serenade für Nadja wird die in der Türkei geborene Regisseurin Ebru Tartıcı Borchers erstmals in Oberhausen gastieren und die poetische Bildsprache des Romans für das Theater adaptieren.
OCCUPATION
Stage & Costume Design: Sam Beklik
CLIENT
THEATER OBERHAUSEN
CREDITS
Direction: Ebru Tartıcı Borchers
Stage & Costume Design: Sam Beklik
Video: Christian Borchers
Music: Dani Catalan
Light: Alex Sommerkorn
Dramaturgy: Jascha Fendel
Assistant Director: Bshara Walaya
Stage-Design Assistant: Marlena Gndlch
Costume-Assistant: Andrea Barba
Dramaturgy Assistant: Paula Hees
Stage Manager: Mattia Cedric Meier
Soufflage: Markus Henkel
Sound: Mirco König, Simon Vieth
Video Technik: Christian Janssen
Lighting: Lorena Trotz, Matthias Vierjahn
Props: Roman Firgau, Judith Bayer, Sabet Regnery
Make-up: Markus Hahn, Jürgen Korkesch
Dressers: Anja Markstein, Annabel Jerosch de Moreno
With: Regina Leenders, Klaus Zwick, Nadja Bruder, Khalil Fahed Aassy, Daniel Rothaug, Philipp Quest
Ensemble in Video: Torsten Bauer, Anke Fonferek, David Lau, Anna Polke, Simin Soraya, Zahara Abedi, Claudia Butta, Clara Fey, Josie Gildenstern, Ingeborg Henkel, Moritz Mattedi, Samir Safic, Clara Uccellari, Sabine Urgesi, Charlotte Verloef, Alireza Waziri
© COPYRIGHT
Photos: 1-4: Sam Beklik
5-14: Axel J. Scherer













